Dienstag, 11. Juni 2013

Holunderblüten-Sirup


Die Holunderblüten-Saison hat begonnen. Deshalb stupse ich das Rezept vom letzten Jahr nochmal hoch. Ich habe die erste Ration angesetzt und es ist sicher nicht die letzte.

So geht's:
etwa 30 Holunderblüten-Dolden,
3 Bio-Zitronen,
6 Beutel Zitronensäure (z.B. Dr.Oetker), entspricht 30 g Zitronensäure,
3 kg Zucker
3 l Wasser

Wasser mit Zucker aufkochen und dann lauwarm abkühlen lassen.
Dolden auf Kleingetier untersuchen, nicht abwaschen, höchstens abschütteln!!!
Zitronen in Scheiben schneiden.

Zitronenscheiben und Zitronensäure zu den Blüten geben.
Abgekühlten Läuterzucker darüber gießen. Wenn man zu ungeduldig ist und das Wasser-Zuckergemisch noch zu warm, verfärben sich die Blüten schnell bräunlich. Das tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Die Mischung vier Tage durchziehen lassen, gelegentlich umrühren.
Durch ein feines Schieb gießen und in saubere Flaschen füllen. Ich koche den Sirup noch einmal auf, bevor ich ihn heiß abfülle. Das erhöht die Haltbarkeit.
Ergibt etwa 4,5 l Sirup.

Schmeckt gut mit Mineralwasser verdünnt, aber auch im Prosecco oder als Süße für den Tee.

Freitag, 31. Mai 2013

Regenwetterproduktion - verschiedene Kleinigkeiten


Was tun bei diesem Sch... wetter? Lesen oder Nähen?
Dieses Mal habe ich mich für's Nähen entschieden. Ich brauchte mal wieder Farbe und nicht nur schwarz/weiß oder grau in grau.


Kosmetiktäschchen, TaTüTas und Schlüsselmäppchen. Jeweils im Doppelpack und doch nicht gleich.
Super gut gefällt mir der Stoff mit den großen Eulen.

Das Wetter lädt wirklich nicht in die Eisdiele ein!
Dank der Stöffchen entstand in meinem Nähzimmer wenigstens die Illusion von Sonne und Wärme.
Das war auch dringend nötig! Die Nacht habe ich wieder regenlauschend verbracht. Wir sind GsD vom Wasser verschont geblieben - aber bereits in Baiersdorf sah es ganz anders aus. Ich fühle mit allen, die mit den Wassermassen kämpfen müssen.




Samstag, 18. Mai 2013

KaTüTa für die Gymnastikmatte


Heute habe ich eine Kaffeetütentasche mit einem sehr ungewöhnlichen Format genäht: 65 cm lang, knapp 30 cm hoch und 14 cm tief. In ihr soll eine Gymnastikmatte transportiert werden. Ich habe 10 große Kaffeetüten dafür gebraucht.

Nö - sie ist nicht für mich. Wer mich kennt, weiß, dass ich ein absoluter Sportmuffel bin.
Übrigens: abnehmen geht auch ohne Sport - ich bin das lebende Beispiel dafür. 18 kg und drei Kleidergrößen weniger in einem halben Jahr!

Donnerstag, 9. Mai 2013

Herzenquilt ist fertig


Der Hochzeitsquilt ist fertig. Braune und beige Batiks, kombiniert mit beigem Quilters-Basic. Die Herzblöcke sehen aus wie Crazy-Patch, bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es sich tatsächlich um aus Dreiecken zusammengesetzte Quadrate handelt.
 
 

Ich habe mit King-Tut-Quiltgarn in beige und mit rot-braunem Farbverlauf mit der Maschine gequiltet.

Bei einem Hochzeitsquilt darf ein Label der Schenkenden natürlich nicht fehlen!
Es sitzt mitten im Herzen!


 

Sonntag, 5. Mai 2013

Löwenzahnhonig - Beginn des WasdieNaturhergibtwirdverarbeitet-Jahres


Erster Schritt: Löwenzahn sammeln oder sammeln lassen ;-) . Es braucht nur die Köpfe.

Zweiter Schritt: Die Köpfe vom Grün befreien. Lässt man es dran, wird der Honig bitter.
Man braucht 2-3 Handvoll saubere Blüten (also ohne die grünen Teile). Ich habe es mal gewogen: etwa 80 bis 100 g.

Diese Blüten werden in einem 3/4 Liter Wasser 10 Minuten gekocht. Dann die Flüssigkeit etwas abkühlen lassen, abfiltern und die Blüten ausdrücken - es ist ja schade um jeden Tropfen!

Die Flüssigkeit in einen großen, weiten Topf geben und 1 kg Zucker und den Saft einer Zitorne hinzufügen. Unter ständigem Rühren 20 bis 30 Minuten leicht kochen lassen.
Der Honig ist perfekt, wenn die Flüssigkeit bernsteinfarben aussieht (Achtung: kocht leicht über). Gibt man etwas auf einen Teller und lässt es kurz abkühlen, muss die Gelierprobe die Konsistenz von Honig haben.

In Gläser abfüllen und sofort verschließen.

Ich habe die doppelte Menge Sud gemacht und in zwei Töpfen gleichzeitig gekocht. Die doppelte Menge auf einmal zu reduzieren, verlängert die Kochzeit enorm.
Wie man sieht: der rechte Honig ist dunkler. Ich habe ihn etwas länger gekocht.
Es heißt aufpassen: Wenn er zu lange kocht, riecht und schmeckt er verbrannt!

Der Honig sollte mindestens eine Woche ziehen, damit er sein Aroma entfaltet. Der Sud riecht und schmeckt nicht sehr vertrauenserweckend. Aber bitte davon nicht täuschen lassen.

Ein Tipp zum Blütenabzupfen: wer gelbe Finger vermeiden will, muss Handschuhe anziehen und zwar schon beim Ernten. Das Blütenabzupfen braucht Zeit und mit Handschuhen noch mehr.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Verfärbungen an den Fingern mit ölhaltigen Augenmakeup-Entfernerpads entfernen lassen. Vermutlich gehen sie mit jedem Öl gut weg.

Der Löwenzahnhonig kann wie Bienenhonig verwandt werden. Er schmeckt mild und fruchtig.


Montag, 29. April 2013

Herzen gepierct


Das Top des Herzen-Quilt ist fertig! Und als Sandwich hat es sein "Piercing" erhalten.

Als erstes die Vorbereitungen:



Erst den Tisch vorrücken, Rückseite, Vlies und Top auflegen und dann:





Piercing-Werkzeug vorbereiten:




Zwei Stunden und rund 250 Sicherheitsnadeln später:
Fertig zum Quilten!!!
 

Mittwoch, 17. April 2013

Der Beginn: 411 Teile, ein kleines Häufchen Stoff

 



Seit Januar habe ich die Stoffe für den Quilt nach der "Herzrosen"-Anleitung vom Patchwork-Magazin 2/2013 liegen. Das Aussúchen der Stoffe hat noch Spaß gemacht aber dann ...
Der Quilt wird als Geschenk für eine Hochzeit im Juni gebraucht und da wurde es Zeit, dass etwas geschieht. Von nix kommt nix.

Also den inneren Schweinehund überwunden und geschnippelt und geschnippelt. Dieses kleine Häufchen Stoffstücke ist dabei rausgekommen.

Insgesamt 411 Teile aus 16 Batikstoffen und dem beigen Hintergrundstoff - kaum zu glauben, dass daraus ein Quilt von 1,50 x 1,90 m werden soll.
Fast alle Dreiecke sind mit Schablone zugeschnitten, was die Sache nicht gerade schneller macht.
 Dann siegte die Neugierde: wie wird das Ergebnis aussehen? Entsprechen die Farben und deren Zusammenspiel meiner Vorstellung, die ich bei der Stoffauswahl hatte?

Ich kann dazu nur sagen: ja, ja, ja!
8 Herzen (49x47 cm groß) werden zusammengesetzt, keines wie das andere! Ich freu mich drauf!!!!

Sonntag, 14. April 2013

Hay Bale - Heuballen


Die letzten beiden Wochen hab ich mal wieder geschnippelt und genäht und nun ist es fertig, das Top.
Die Stoffe sind komplette aus der Stoffserie "Indian Summer" von Laundry Basket Quilt (Edyta Sitar).
Erst war ich skeptisch, fertig gefällt er mir jetzt supergut. Die ungewöhnlichen Stoffe, strenge, geradlinige Batiks und verspielte Patchworkstoffe machen den Reiz. Dazu die klar strukturierten Blöcke, die es jeweils nur ein Mal gibt.

Warum der Quilt "Hay Bale", also Heuballen, heißt, ist mir nicht klar. Aber mir fällt auch kein guter Name ein. Womit sich die Frage stellt: braucht ein Quilt einen Namen????

Montag, 1. April 2013

Ostern - mit Überraschungen


Eigentlich wollte ich heute früh losfahren, um diese Osterkörbchen an hoffentlich glückliche Kinder zu verteilen, aber ... erstens: kommt es anders und zweitens: als man denkt.
Ich setze mich in mein Auto, Gusti hinter mir schon ungeduldig darauf wartend, dass wir endlich spazieren gehen, ich drehe den Zündschlüssel und: nichts!!! Kein noch so kleiner Muggs. Ich konnte es nicht glauben. Also nochmal von vorne und wieder: nichts!!! Göga war schon aus dem Haus. Er macht heute mit Arry Prüfung. So bin ich mit Gusti zu Fuß los und hab den ADAC angerufen. Der freundliche Helfer kam nach einer guten Stunde, überbrücke und sofort schnurrte der Motor. Die weitere Überprüfung ergab, dass die Batterie komplett ihren Geist aufgegeben hat. Ich könne zwar damit losfahren, sobald ich aber den Motor ausschalte, könne ich ihn nur wieder mit Starthilfe anlassen. Damit war der Tag gelaufen. Und jetzt: seit Stunden Lust zu nix.

.

Ich nähe zur Zeit nicht viel. Seit Weihnachten geht das nun schon so und es hat nicht den Anschein, als ob es sich in naher Zukunft ändern wird. Dafür habe ich in den letzten Wochen ein Buch nach dem anderen gelesen. Seit Weihnachten sind es 98 - alle mit 300 und mehr Seiten und nur zwei sind an- aber nicht ausgelesen. Einige sogar schon mehrfach.
Ich wusste gar nicht, dass ein Ebookreader genauso süchtig machen kann wie Stöffchen. Im übrigen ist es bei Massenkonsum auch genauso teuer!



Eine Kleinigkeit habe ich in den letzten Wochen - neben den Osterkörbchen - genäht: Eine Tasche für ein Krippenkind. Die Materialpackung stammt von hier. Ich mag die Sachen von Il Coccolino

Mittwoch, 6. März 2013

Osterkörbchen - zweckentfremdet


Ostern steht vor der Tür und ich nähe Osterkörbchen in Mengen! Im Eifer des Gefechtes blieb es nicht aus - ich habe mich in den Finger gestochen und das Futter mit Blut verziert. Während es in der Naht eines Brautkleides durchaus gewollt ist, da ein Blutstropfen der Brautkleid-Näherin Glück für die Ehe verspricht - bei einem Teil, in das Lebensmittel kommen sollen, ist es nicht gewünscht. Nachdem der Fleck nicht mehr ganz raus geht, komme ich auf diese Art und Weise auch zu einem "Osterkörbchen". Ich nutze es als Schmuckkästchen und es passt gut ins Bad.
Weitere Bilder von meiner Serienproduktion gibt's am Wochenende.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...