Freitag, 17. Januar 2014

Crown of Thorns - Block 5

Mein fünfter Block hat den Namen "Dornenkrone". Der Bibeltext dazu aus dem Markus-Evangelium (15,17-18):
Sie hängten ihm einen purpurfarbenen Mantel um, flochten eine Krone aus Dornenzweigen und setzten sie ihm auf.
Dann fingen sie an, ihn zu grüßen: "Hoch lebe der König der Juden!"

_____________________________________________

Die ersten drei Blöcke habe ich zusammen genäht - weiter geht es im Moment nicht, weil ich mir immer noch nicht im Klaren bin, wie ich den Hintergrund des Quilt gestalte. Ich gehe dann mal zum Telefon-Brainstorming ...


Freitag, 10. Januar 2014

Devils Claws - vom Zusammenleben in der Gemeinde; Block 4 des Biblical Quilt


Vom Zusammenleben in der Gemeinde: 1. Brief Apostel Petrus 5, 8-10:
Seid wachsam und nüchtern! Euer Feind, der Teufel, schleicht um die Herde wie ein hungriger Löwe. Er wartet nur darauf, dass er jemand wie euch verschlingen kann. Leistet ihm Widerstand und haltet unbeirrt am Glauben fest. Denkt daran, dass die Gemeinschaft eurer Brüder und Schwestern in der ganzen Welt die gleichen Leiden durchzustehen hat.
Ihr müsst jetzt für eine kurze Zeit leiden. Aber Gott hat euch in seiner großen Gnade dazu berufen, in der Gemeinschaft mit Jesus Christus für immer in seiner Herrlichkeit zu leben. Er wird euch Kraft geben, sodass euer Glaube stark und fest bleibt und ihr nicht zu Fall kommt.


Die Klauen des Teufels - zusammengesetzt aus fünf Sternen!

Donnerstag, 9. Januar 2014

Storm at Sea - Block 3


Storm at Sea, Matthäus 8, 24-27:
Als sie auf dem See waren, kam ein schwerer Sturm auf, und die Wellen drohten das Boot unter sich zu begraben. Aber Jesus schlief. Die Jünger gingen zu ihm, weckten ihn und riefen: "Rette uns, Herr, wir gehen unter!"
Jesus sagte zu ihnen: "Warum habt ihr solche Angst? Ihr habt zu wenig Vertrauen!" Dann stand er auf und sprach ein Machtwort zu dem Wind und den Wellen. Da wurde es ganz still.
Die Leute aber fragten voller Staunen: "Was muss das für einer sein, dass ihm sogar Wind und Wellen gehorchen!"

Storm at Sea: der Block täuscht optisch weiche Rundungen und Wellen vor - aber er ist eckig und kantig! Und er hat mir meine Grenzen aufgezeigt.
Ich habe ja gedacht, dass ich mittlerweile so ziemlich alle Blöcke ohne große Schwierigkeiten bewältigen kann! Weit gefehlt. Es sollte eigentlich ganz einfach sein, an eine Raute vier Dreiecke anzunähen damit ein Rechteck entsteht. Aber ich habe mehr aufgetrennt, als genäht. Jede Möglichkeit, das Dreieck falsch anzunähen, habe ich ausprobiert - manches mal auch mehrfach. Vielleicht wäre doch Foundation Piecing die bessere Alternative gewesen?!?

Dienstag, 7. Januar 2014

Temple Court - der zweite Bibel-Block


Hier ist der zweite Bibel-Block. Er heißt Temple Court und dahinter liegt ein Text des Lukas-Evangeliums, Lukas 2, 41-43, 46-47:
"Die Eltern von Jesus gingen jedes Jahr zum Passafest nach Jerusalem. Als Jesus zwölf Jahre alt war, nahmen sie ihn zum ersten Mal mit. Nach den Festtagen machten die Eltern sich wieder auf den Heimweg, während der junge Jesus in Jerusalem blieb. Seine Eltern wussten aber nichts davon. ...
Endlich am dritten Tag entdeckten sie ihn im Tempel. Er saß mitten unter den Gesetzeslehrern, hörte ihnen zu und diskutierte mit ihnen. Alle, die dabei waren, staunten über sein Verständnis und seine Antworten."

Ich will für den Quilt, bis auf den Hintergrundstoff, nur Batiks verwenden. Das hat Vor- und Nachteile. Der Vorteil: die Dreiecke verziehen sich nicht so leicht; der Nachteil: Dreiecke exakt zuzuschneiden und zu verarbeiten, ist schon eine Herausforderung - und die Batikstoffe lassen sich nicht so leicht in die eine oder andere Richtung ziehen, um Ungenauigkeiten auszugleichen. Also werde ich mit der einen oder anderen kleineren Abweichung leben.

Montag, 6. Januar 2014

Bibel-Blöcke - neues Projekt


Das ist der erste von sieben Blöcken mit biblischem Hintergrund, die ich für mein neues Projekt brauche.
Der Block heißt Christmas-Star und passt zum heutigen Feiertag. Der Bibeltext dazu aus dem
Matthäus-Evangelium 2, 9-11:
Nachdem sie vom König diesen Bescheid erhalten hatten, machten sich die Sterndeuter auf den Weg. Und der Stern, den sie schon bei seinem Aufgehen beobachtet hatten, ging ihnen voraus. Genau über der Stelle, wo das Kind war, blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, kam große Freude über sie. Sie gingen in das Haus und fanden das Kind mit seiner Mutter Maria. Da warfen sie sich vor ihm zu Boden und ehrten es als König. Dann holten sie die Schätze hervor, die sie mitgebracht hatten, und legten sie vor ihm nieder: Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Sonntag, 29. Dezember 2013

Faltbare Einkaufstasche in zwei Größen


 
Zu Weihnachten habe ich mir selbst das Buch "Meine Lieblingstaschen selbst genäht" von Kay Whitt geschenkt. Gleich begeistert war ich von den faltbaren Einkauftaschen und so bin ich zum Schweden gefahren, hab mir Stoff gekauft und mich gleich ans Zuschneiden und Nähen gemacht :-) .
Das Buchoriginal ist englisch und die deutsche Übersetzung hat aus meiner Sicht Schwachstellen. Die Inchmaße wurden in cm umgerechnet. Dadurch kommt es zu Angaben wie 5,7, 8,9 oder 11,4 cm. Ich hab mit Inch gearbeitet.
Bei den Stabilisatoren und Einlagen findet man ebenfalls nur die amerikanischen Bezeichnungen mit dem Hinweis, dass es vergleichbare Vliese in Deutschland unter der Bezeichnung "Vlieseline" gibt - mit wenig Mühe wäre es möglich gewesen, die deutschen Alternativen anzugeben.
 
Die Nähanleitung habe ich etwas verändert:
 
 






















Aus der Zierblende auf der vorne aufgenähten Tasche habe ich eine Taschenklappe gemacht, die mit einer Kam Snap die kleine Tasche verschließt.

Die Verschlussschlaufe, die nach dem Zusammenfalten mit dem Knopf das Paket zusammenhält, habe ich gleich beim Annähen der Vordertasche mit befestigt. Damit die Tasche oben verschlossen werden kann, habe ich dort ebenfalls eine Schlaufe eingenäht. So hat der Knopf zwei Funktionen.
Taschengröße klein: 30 x 46 x 15,5 cm, gefaltet 15 x 20 cm; Die Taschengröße groß 36 x 54 x 20 cm, gefaltet 18 x 22 cm.

Der Stoff für Vorderseite und Träger ist sehr fest und da hatte meine Janome trotz dicker Nadel bei den fünf Lagen, durch die sie musste, schon Probleme, ein ordentliches Stichbild zu produzieren. Durch das feste Material erübrigt sich aber das Verstärken mit Einlage komplett. Futter und Taschenklappe sind aus schwarzem Baumwollstoff.
 
 

Freitag, 27. Dezember 2013

Geldbeutel - Prototyp: noch nicht perfekt, aber ein Anfang


Mein erstes Teil aus Wachstuch: Geldbeutel "Grete". Das Teil war nähtechnisch schon eine Herausforderung. Nicht wegen einer unverständlichen Anleitung! Nein: die ist klasse, sondern wegen meiner Reißverschlusswahl (Anorakreißverschluss-Meterware in schwarz).
Hier noch ein paar Innenansichten:

Der Geldbeutel hat 6 Kartenfächer, ein Reißverschlussfach für das Kleingeld und weitere Fächer.
Die Anleitung für Geldbeutel in zwei Größen (dies ist die größere Variante) gibt es hier. Nachdem ich nicht weiß, wie lange dieser Link funktioniert: den Link zum Blog von Machwerk dazu.


Sonntag, 1. Dezember 2013

Ich wünsche Euch allen einen wunderbaren 1. Advent


Ich danke Euch dafür, dass Ihr mich auch dieses Jahr wieder begleitet habt und ich viele freundliche, aufmunternde und liebevolle Kommentare zu meinen Arbeiten lesen durfte.



Den schlittschuhlaufenden Schneemann habe ich vor 9 Jahren ausgesägt (ich war so schlau und habe die Jahreszahl auf den Schneeplatten-Fuß geschrieben) und die Kreuzstichdecke dürfte bereits genau so alt sein.
Die Arbeiten begleiten mich also schon eine ganze Weile durch die Adventszeit und gefallen mir immer noch und so finden sie auch immer einen Platz, wenn ich für die vorweihnachtliche Zeit dekoriere.












Montag, 25. November 2013

Winter-Wonderland - es weihnachtet!









Ein weihnachtlicher Vorbote: das erste Jahr in unserer Diele! Letztes Jahr hing er in der Adventszeit im Foyer meines Brötchengebers.
Ich mag den Quilt, ich mag das Lied, ich mag Schnee, ich mag Weihnachten, ich mag mein Zuhause!
 
 
 

Mittwoch, 20. November 2013

Honigpoppies- und Tassimo-Taschen und Fotoanleitung

 
 
Die Tassimo-Verpackungen lassen sich wunderbar verarbeiten - besser als Kaffeetüten. Grenzwertig waren die Honig-Poppies-Tüten. Die Teile einigermaßen ordentlich zu vernähen war schon eine Herausforderung.
 
 
Nachdem ich immer wieder gefragt werden: eine Fotoanleitung zum Nähen der Kaffeetüten-Taschen findet ihr oben in der Menü-Leiste als Tutorial. Der Link dazu: Anleitung Kaffeetüten-Tasche. Ich nähe nach einer Anleitung, die einmal im Netz veröffentlicht wurde. Den Link dazu habe ich leider beim Neueinrichten des Laptops verloren (ich weiß: Datensicherung ist alles :-) - da bin ich viel zu nachlässig!)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...